Zur Installation des oben angegeben USB Device Servers auf einem Debian 9 sind folgende Schritte notwendig.
Aktuelle Software bei SEH herunterladen:
1 |
$ wget https://www.seh-technology.com/fileadmin/user/downloads/deviceserver/tools/sehutnmanager-ubuntu_linux_64bit-3.0.31.zip |
Da die Software leider nur mit einer veralteten SSL Version klarkommt, muss diese bei Debian zunächst nachinstalliert werden, also auch erstmal herunterladen:
1 |
$ wget http://ftp.de.debian.org/debian/pool/main/o/openssl/libssl1.0.0_1.0.1t-1+deb8u6_amd64.deb |
Nun die Version von libSSL installieren:
1 |
$ dpkg -i libssl1.0.0_1.0.1t-1+deb8u6_amd64.deb |
Die von SEH heruntergeladene Software entpacken:
1 |
$ unzip sehutnmanager-ubuntu_linux_64bit-3.0.31.zip |
Dann den Treiber, den Daemon und das Kommandozeilentool installieren:
1 2 3 4 5 6 |
$ cd sehutnmanager-ubuntu_linux_64bit-3.0.31/ $ dpkg -i seh-utn-driver_3.0.31-1dkms_all.deb $ apt-get -f install $ dpkg -i seh-utn-driver_3.0.31-1dkms_all.deb $ dpkg -i seh-utn-service_3.0.31-1_amd64.deb $ dpkg -i seh-utn-clitool_3.0.31-1_amd64.deb |
Abschließend den Daemon starten:
1 |
$ /etc/init.d/seh-utn-srv start |
Bei mir hat der USB Server vom DHCP-Server die IP 10.101.42.213 bekommen, daher verwende ich für die ersten einfachen Tests diese IP. Am USB-Server selbst ist ein USB Modem angeschlossen, welches nun für den Linux-Server aktiviert werden kann:
1 2 3 4 5 6 7 8 |
$ utnm -c "getlist 10.101.42.213" Port VID PID Manufacturer Product ---- ------ ------ ----------------------------- ----------------------------- 2 0x0baf 0x0303 U.S.Robotics USB Modem Port State Owner Class Port name ---- --------------- ------------------------- ----- ------------------------- 2 Not activated 0x02 |
Das Modem ist also am zweiten USB Port angeschlossen. Dann kann es auch lokal an die Linux Maschine „gestöpselt“ werden:
1 2 3 4 5 6 7 8 |
$ utnm -c "plugin 10.101.42.213 2" Port VID PID Manufacturer Product ---- ------ ------ ----------------------------- ----------------------------- 2 0x0baf 0x0303 U.S.Robotics USB Modem Port State Owner Class Port name ---- --------------- ------------------------- ----- ------------------------- 2 Activated root 0x02 |
Das USB Modem kann nun so verwendet werden, als wäre es direkt mit dem Linux Server verbunden. Sehr praktisch zum Beispiel, wenn der Linux Server virtuell betrieben wird 😉